Willkomen bei den FAQ
Antworten auf die häufigsten Fragen
Hast du Fragen zum Training oder zum Ablauf? Hier findest du eine Auswahl von den häufigsten Fragen rund um das Coaching für Hundehalter:innen.
- Erstgespräch (telefonisch): kostenlos
- Anamnesegespräch und Einzelstunden kosten 90 € für 60 Minuten,
- Social Walks: 25 €
- Begegnungstraining: 45 €
- Workshops: Preise unterschiedlich
- Online-Kurse: Preise unterschiedlich
- Mentorenprogramm/Hundetrainer-Coaching: Preise auf Anfrage
Bei Hausbesuchen kommt noch Anfahrtskosten hinzu.
Alle Preise beinhalten die gesetzliche MwSt. Es gelten die AGB
Das Coaching ist individuell, denn jeder Hund und jeder Mensch ist einzigartig. Aus dem großen Methodenpool, den es gibt, werden wir die richtige Form für Euch finden, die zu Dir, Deinem Hund und Euren Zielen passt – aber eins ist sicher: alles ist gewaltfrei!
Je nach Thema ist es wichtig auch mal zu Hause die Situation zu sehen. Es besteht also die Möglichkeit, dass ich zum Hausbesuch komme.
Anfahrtskosten-Staffelung:
Für die ersten 5 Kilometer fallen pauschal 5 € an. Danach richten sich die Anfahrtskosten nach der folgenden Staffelung (Ausgehend von der Büroadresse: Alte Bergstraße 91, 64665 Alsbach-Hähnlein):
5 – 10 km: 15 €
10 – 20 km: 35 €
20 – 30 km: 45 €
30 – 45 km: 55 €
Über 45 km: Bei weiteren Strecken mache ich dir gerne ein individuelles Angebot.
Wichtig: Bitte beachte, dass sich die Fahrzeiten zum Beispiel in den Odenwald trotz kurzer Kilometer erheblich verlängern können. Sollte sich die Anfahrt aufgrund der Straßen- und Wegesituation stark verzögern, behalte ich mir vor, zusätzliche Kosten für den erhöhten Zeitaufwand zu berechnen. Dies erfolgt selbstverständlich transparent und vorab in Absprache.
Alle Preise beinhalten die gesetzliche MwSt. Es gelten die AGB
Wir arbeiten im Problem, wenn es also die Hundebegegnung auf dem Spaziergang das Problem ist, werden wir genau dies auf einem Spaziergang angehen. Das bedeutet wir werden den Standort für das Training individuell auf dein Thema auswählen.
Der Hundetrainer hat einen Nachweis vor dem Veterinäramt zu erbringen, dass er die nötige Sachkunde hat um Hunde für Dritte auszubilden. Dann bekommt er eine Erlaubnis nach dem §11. Für eine gewerbliche Hundeschule braucht es also mindestens einen Trainer mit diesem Nachweis. Vereine haben dort etwas mehr Spielraum, dürfen also auch ohne den §11 Dritte anleiten Hunde auszubilden.
Eine Hundeschule ist nur ein Oberbegriff für eine Örtlichkeit an der Hunde ausgebildet und erzogen werden.
Ein mobiler Trainer – so wie ich es bin – hat nicht unbedingt einen Platz kann aber natürlich trotzdem Gruppenstunden und Kurse anbieten und durchführen.
Der Begriff Verhaltensberater ist nicht geschützt – es kann sich also jeder so nennen – es ist aber eigentlich dafür gedacht, eine besondere Weiterbildung – bei mir zum Beispiel im Bereich: „Aggression und Angst“ – auszuweisen.
Ja, klar wird es funktionieren … Wenn Du bereit bist Dein Verhalten und Deine Denkweisen anzupassen. Dabei müssen wir immer im Kopf haben: Du kannst das Verhalten Deines Hundes nicht verändern, Du kannst nur Dein eigenes Verhalten ändern und ihm damit die Chance sich selbst zu ändern.
Wenn Du eine Übernachtungsmöglichkeit suchst, melde Dich gerne. Ich kann Dir Pensionen oder Hotels empfehlen.