Verhaltensberatung, Coaching und Hundetraining in Alsbach-Hähnlein und Umgebung
Unsicherheit im Umgang mit dem eigenen Hund oder das Gefühl der Hilflosigkeit in schwierigen Situationen sind oft die Gründe, weshalb Hundehalter:innen nach professioneller Unterstützung suchen. Coaching für Hundehalter:innen setzt hier an und kombiniert wissenschaftlich fundierte Ansätze der Verhaltensforschung mit langjähriger Praxiserfahrung im Hundetraining, um Halter:innen das nötige Wissen und Handlungsstrategien zu vermitteln, damit sie den Alltag mit ihrem Hund sicherer und souveräner meistern können.
Verhalten analysieren und verstehen
Jedes Verhalten hat nicht nur eine Ursache, sondern auch einen Zweck. Durch fundierte Analyse werden sowohl Auslöser als auch der Nutzen des Verhaltens ermittelt, um darauf basierend nachhaltige Lösungen zu entwickeln.
Individualität berücksichtigen
Jeder Hund bringt eine einzigartige Persönlichkeit und individuelle Bedürfnisse mit. Indem diese Aspekte in den Trainingsansätzen gezielt einbezogen werden, entsteht eine individuell abgestimmte Kommunikation und ein angepasstes Vorgehen. Durch Verständnis der Individualität vertieft sich auf beiden Seiten das Vertrauen und die Bereitschaft zur Zusammenarbeit.
Strukturierte Beziehungsgestaltung
Klare Strukturen sind die Grundlage für ein stabiles Miteinander zwischen Hund und Halter:in. Mit der richtigen Anleitung zum gezielten Einsatz der zwei Säulen – Fehlverhalten abbauen und richtiges Verhalten aufbauen – erhalten Halter:innen das nötige Wissen, um auch in schwierigeren Situationen gelassen und handlungsfähig zu bleiben.
BASIS, KOMMUNIKATION, START
Leinenführigkeit, Orientierung und Gelassenheit
Leinenführigkeit ist nicht lediglich eine Frage von Methoden; sie spiegelt die Beziehung wider, die bereits zu Hause beginnt. Eine starke Verbindung draußen, die viele Hundehalter:innen anstreben, entsteht durch eine solide Grundlage: Die Bedürfnisse des Hundes werden berücksichtigt, und klare, wohlwollende Grenzen gesetzt. Im Training wird die Basis für eine beziehungsorientierte Leinenführigkeit gelegt. Dabei steht die gezielte Anleitung im Vordergrund, die nicht nur Techniken vermittelt, sondern auch zeigt, wie durch Veränderungen im häuslichen Umfeld langfristig Gelassenheit und Sicherheit gefördert werden – selbst in herausfordernden Situationen wie bei der Leinenaggression.
Unterstützen, Führen, Verstehen
Angst, Unsicherheit und Vertrauen
Hunde können, wie wir Menschen, Ängste entwickeln oder mitbringen – sei es vor bestimmten Gegenständen, Geräuschen oder unbekannten Situationen. Angst zeigt sich oft in Reaktionen, die von Unruhe bis hin zum Rückzug und sogar Aggression reichen können. Um diesen Ängsten zu begegnen, ist ein sensibles Vorgehen gefragt. Durch gezielte Sozialisierung und gemeinsame positive Erlebnisse mit den Halter:innen lässt sich Vertrauen aufbauen und Unsicherheit schrittweise überwinden. Dabei lernt der Hund, sich auf seine Bezugsperson zu verlassen und in neuen Situationen Sicherheit zu finden.
Ganzheitlicher Ansatz, Individuelle Lösungen
Stress, Unruhe und Nervosität
Einigen Hunden fällt es schwer, zur Ruhe zu kommen. Sie haben oft ein dauerhaft erhöhtes Stresslevel – sei es im Alltag zu Hause, beim Spaziergang oder wenn zum Beispiel Besuch kommt. Diese Hunde verfügen von Natur aus über weniger Mechanismen, um Stress und Unruhe zu regulieren. Ursachen dafür sind vielfältig und reichen von zu wenig Ruhe, mangelnde Strukturen oder übermäßige Reize. Durch eine gezielte Analyse der Auslöser und den Aufbau klarer Rituale sowie eines ausgewogenen Verhältnisses von Beschäftigung und Ruhephasen können Halter:innen lernen, zu einem Ruhepol für ihren Hund zu werden.
Hundepsychologische Verhaltensberatung und Training
Raus aus der Hilflosigkeit: Basierend auf wissenschaftlich fundierten Ansätzen der Verhaltensforschung bietet die Hundepsychologische Beratung einen tiefen Einblick in die Hintergründe und den Nutzen des Verhaltens deines Hundes. Ziel ist es, dir das nötige Wissen und die Kompetenz zu vermitteln, um in alltäglichen und schwierigen Situationen sicher zu handeln. Intensive, individuelle Verhaltensberatung und Coaching stehen dabei im Mittelpunkt, um langfristige Verhaltensänderungen zu ermöglichen und das Zusammenleben zu verbessern.
Diese Verhaltensberatung richtet sich an Hundehalter:innen, die mit Verhaltensproblemen wie Angst, Unsicherheit oder Aggression konfrontiert sind, aber auch an diejenigen, die präventiv arbeiten möchten, etwa bei Welpen oder jungen Hunden.
Nach einer umfassenden Anamnese, bei der wir das Verhalten deines Hundes detailliert analysieren, folgen individuelle Beratungsgespräche – online oder in Präsenz. Das begleitende Praxistraining, das auf Wunsch angeboten wird, spielt dabei eine entscheidende Rolle
Bei Selbstbuchung über die Website gibt es einen Rabatt.
Auszug aus den Kundenstimmen.
Neo
KooikerhondjeEllen & Ben
Wir sind wegen der Leinenaggression unseres 4 Monate jungen Kooikers nach vielen missglückten Traineranläufen bei Hanna gelandet. Hanna hat uns geholfen, unseren Hund zu verstehen und mit ihm zielführend zu kommunizieren. Wichtig ist, dass sie nicht Hunde trainiert, sondern die Halter. Ihr Training passt sie individuell auf die Bedürfnisse des Hundes und des Halters an.
Potter
WeimaranerAntje & Edgar
Hanna hat unsere Lebensqualität im Zusammenleben mit mit unserem Hund deutlich erhöht. Sie ist kompetent und liebevoll und bringt die Fellnasen und Ihre Besitzer schnell in einen nachhaltigen Kooperationsmodus. Ihr Wissen über das Verhalten der Hunde ist beeindruckend. Sie ist immer freundlich zu unserem Vierbeiner […]
Sammy
Mini-Australian ShepardFlorian
Hanna merkt man die Leidenschaft für ihren Beruf an. Sie weiß schon nach kurzer Zeit den Hund und Halter perfekt einzuschätzen. Sie geht mit dem richtigen Mix aus Sorgsamkeit und Konsequenz individuell auf den Hund ein. Dabei nimmt sie sich Zeit und analysiert alle Baustellen und schafft es die Mensch/Hund Kommunikation nachhaltig zu optimieren. […]
Die Philosophie
Worauf es ankommt.
Eine gute Führung handelt im Interesse der Gemeinschaft und setzt faire Regeln durch, um Sicherheit und Stabilität für alle zu gewährleisten. Dabei geht es nicht darum, blinden Gehorsam zu fordern oder Standards und Regeln um ihrer selbst willen durchzusetzen, sondern vielmehr um eine natürliche Umsetzung und Aufrechterhaltung von Werten und Normen, die der Gemeinschaft zugutekommen und ein harmonisches Zusammenleben fördern